Housing Ghelengasse

Architecture competition

URBAN PLANNING

– no patchwork development

– a common shape of the buildings is meant to connect the buildings with each other

– the position of the buildings allow a variety of seethroughs

– the developement rises up the slope and fits in the surrounding architecture of an old villa structure

– the emotion of the building seperates from the  rectengular box

– an important way of connection is the so called watercascade

– the outer area and the cascades are woven together with the buildings

VILLA

– the appartement zone with a depth of approximately 5-6m is organized around a main nucleus

– divisable appartements offer a maximum of flexibility

– waterside view – nature – glass provides the light

– functional living – master bedroom or open loft

– the type of window glass provides the chance of using passive solar energy

– the nucleus itself is lightened from the top

LANDSCAPE

– old trees

– main element  – water and its haptical qualities

– on the water – ice in the winter

– japanes gardens around the buildings

– no private gardens but terrasses, balconies and islands for divers plants

– mediteranean atmospere due to the pool

– playground in the centre

STÄDTEBAU

– keine Flickenteppichbebauung

– eine gemeinsame Form der Gebäude soll die Gebäude miteinander verbinden

– die Lage der Gebäude ermöglicht eine Vielzahl von Durchblicken

– die Bebauung steigt den Hang hinauf und fügt sich in die umgebende Architektur einer alten Villenstruktur ein

– die Emotion des Gebäudes hebt sich von der geradlinigen Box ab

– eine wichtige Verbindungsmöglichkeit ist die sogenannte Wasserkaskade

– der Außenbereich und die Kaskaden sind mit den Gebäuden verwoben

VILLA

– die Appartmentzone mit einer Tiefe von ca. 5-6m ist um einen Hauptkern organisiert

– teilbare Appartements bieten ein Höchstmaß an Flexibilität

– Blick aufs Wasser – Natur – Glas sorgt für Licht

– funktionales Wohnen – Schlafzimmer oder offenes Loft

– die Art des Fensterglases bietet die Möglichkeit der Nutzung passiver Sonnenenergie

– der Kern selbst wird von oben belichtet

LANDSCHAFT

– alter Baumbestand

– Hauptelement – Wasser und seine haptischen Qualitäten

– auf dem Wasser – Eis im Winter

– japanische gärten um die gebäude

– keine privaten Gärten, sondern Terrassen, Balkone und Inseln für diverse Pflanzen

– mediterranes Flair durch den Pool

– Spielplatz im Zentrum

Location

Vienna, Austria

Program

Housing

Planning period

2003

Status

Competition entry

Size

5.980 m²

© 2023 BKK-3